![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Malerisch zwischen Süntel und Deister liegt das Wasserschloss Hülsede. Das Schloss im Stil der Weserrenaissance geht auf ein kleines Rittergut zurück. Eine erste Erwähnung des Gutes ist aus dem Jahr 1310 erhalten geblieben. Damals belehnte der Graf von Schaumburg seine treuen Diener, die Familie von Rottorp mit dem Gutshof. Das Gut florierte, so dass es den Eigentümern schließlich möglich war, ein Schloss anstelle des eigentlichen Hofes zu errichten. Das Wasserschloss Hülsede wurde in den Jahren 1529 bis 1548 errichtet. Bauherr war Claus von Rottorp, der vor allem durch die Rottorfsche Fehde bekannt wurde. Als Drost des Amtes Wölpe hob er mehrere Adelssitze auf und wurde daher vom Kaiser verbannt. Erst mit Unterstützung des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg konnte der Verräter gefangen genommen und exekutiert werden.
Mit dem Tod des Rebellen erlosch das Geschlecht derer von Rottorp. Anschließend wurde das Wasserschloss Hülsede an den Adligen Hermann von Mengersen verlehnt. Er war Drost von Sachsenhagen und lebte fortan auf dem Gut. Bis 1908 blieb der Gutshof Lehen, dann gelang es der Familie Mengersen, Schloss und Land zu kaufen und zu ihrem Privatbesitz zu machen. Heute steht das kürzlich renovierte Wasserschloss Hülsede für Veranstaltungen aller Art zur Verfügung.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Weserbergland
- Deister-Süntel-Region
- Landkreis Schaumburg
- Naturpark Weserbergland Schaumburg-Hameln
Rad- und Wanderwege:
- Weserbergland-Weg (XW)
- Deisterkreisel (Radweg)
- Süntel-Radweg
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda
- Hülseder Rundweg
- Süntel-Höhenweg
- Deister-Süntel-Weg
- Fernradweg Weser-Harz-Heide
- Rundwanderweg Hülsede
- Schaumburger Landweg